Ausgewähltes Thema: Fortgeschrittene Excel‑Funktionen für Business Analytics

Willkommen! Heute tauchen wir tief in fortgeschrittene Excel‑Funktionen ein, die Business Analytics wirklich voranbringen: schneller zu sauberen Daten, klareren Kennzahlen und sichereren Entscheidungen. Bleiben Sie dabei, teilen Sie Ihre Fragen in den Kommentaren und abonnieren Sie für weitere praxisnahe Insights.

Saubere Daten mit FILTER, EINDEUTIG und SORTIEREN

Mit FILTER erstellen Sie dynamische Ausschnitte Ihrer Quelle, gesteuert durch Bedingungen wie Zeitraum, Region oder Produktkategorie. Sobald neue Zeilen dazukommen, passt sich alles automatisch an. Schreiben Sie uns, welche Filterlogiken bei Ihnen besonders wichtig sind.

Saubere Daten mit FILTER, EINDEUTIG und SORTIEREN

EINDEUTIG hilft, doppelte Kundennamen, Artikelnummern oder E‑Mail‑Adressen zuverlässig zu bereinigen. Ein Vertriebsleiter berichtete, wie eine bereinigte Kundenliste seine Kampagnenquote spürbar hob. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit doppelten Einträgen!

Zielsichere Abfragen: XVERWEIS statt SVERWEIS

Im Gegensatz zu SVERWEIS bleibt XVERWEIS stabil, wenn Spalten verschoben werden, und sucht in beide Richtungen. Legen Sie Fallback‑Werte fest, um leere oder fehlende Treffer klar zu behandeln. Kommentieren Sie, wo XVERWEIS Ihnen bereits Zeit gespart hat.

Zielsichere Abfragen: XVERWEIS statt SVERWEIS

Wenn mehrere Zeilen zu einem Kriterium passen, hilft die Kombination aus FILTER und XVERWEIS, relevante Gruppen zu extrahieren und anschließend Attribute präzise nachzuladen. So entstehen wiederverwendbare Bausteine für Datenabfragen im Reporting.

Kennzahlen automatisieren: SUMMEWENNS, MITTELWERTWENNS und AGGREGAT

SUMMEWENNS addiert Umsätze nach Region, Kanal, Zeitraum oder Produktlinie gleichzeitig. Kombiniert mit dynamischen Datumsfunktionen entstehen flexible Periodenvergleiche. Schreiben Sie, welche Kriterien Sie typischerweise für Ihre Umsatzberichte benötigen.

Kennzahlen automatisieren: SUMMEWENNS, MITTELWERTWENNS und AGGREGAT

Bewerten Sie Liefertreue, Rücklaufquoten oder NPS für spezifische Segmente. MITTELWERTWENNS ermöglicht faire Vergleiche über Zielgruppen hinweg. Abonnieren Sie, wenn Sie Vorlagen für robuste Qualitätsdashboards erhalten möchten.

Zeitreihen verstehen: PROGNOSE.ETS und Saisonalität

01

Saisonalität automatisch identifizieren

Mit PROGNOSE.ETS erkennen Sie saisonale Muster, etwa wöchentliche Peaks im E‑Commerce oder Quartalseffekte im B2B. So werden Budget‑Allokationen nachvollziehbar. Kommentieren Sie, welche saisonalen Effekte Ihre Branche prägen.
02

Unsicherheiten transparent machen

Visualisieren Sie Prognosebereiche, um Risiken klar zu kommunizieren. Führungsteams schätzen, wenn nicht nur ein Punktwert, sondern ein realistischer Korridor sichtbar wird. Abonnieren Sie, um eine Beispielvorlage für Prognosecharts zu erhalten.
03

Anekdote: Einzelhandel rettet Winterbudget

Ein Händler verwechselte Trend und Saisonalität und kürzte Marketing im falschen Monat. Nach Umstieg auf PROGNOSE.ETS wurden Kampagnen zeitlich neu ausgerichtet, und der Winterumsatz stieg deutlich. Teilen Sie Ihre Forecast‑Lernkurven!

Modelle lesbar machen: LET und LAMBDA

LET benennt Zwischenergebnisse, vermeidet doppelte Berechnungen und erhöht die Performance. Außerdem lesen sich Formeln wie kleine Modelle mit sprechenden Variablen. Kommentieren Sie, welche Formeln Sie gern vereinfachen möchten.

Z‑Score Schritt für Schritt

Berechnen Sie Mittelwert und Standardabweichung, standardisieren Sie Werte mit STANDARDISIEREN und markieren Sie alles mit |Z| größer als ein Schwellenwert. So bleiben Ihre Analysen belastbar, auch bei heterogenen Datenquellen.

Datenqualität vor Kennzahlen

Führen Sie vor jeder KPI‑Berechnung eine Anomalieprüfung durch. Ein Operations‑Team reduzierte Fehlalarme drastisch, nachdem Ausreißer vorab isoliert wurden. Schreiben Sie, wie Sie Datenqualität im Alltag sicherstellen.

Datumsintelligenz für Planung: MONATSENDE, NETTOARBEITSTAGE.INTL und ARBEITSTAG.INTL

Mit MONATSENDE erzeugen Sie flexible Monatsgrenzen für MTD‑, QTD‑ und YTD‑Analysen. Kombiniert mit dynamischen Arrays werden Ihre Berichte gleichzeitig korrekt und leicht aktualisierbar. Welche Perioden nutzen Sie am häufigsten?
Nowandthenfx
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.